Jedes Jahr im Herbst findet auf den Schulhof der Domschule der Erntedankmarkt statt. In einer kleinen Andacht danken wir Gott für alles, was er uns schenkt.
Anschließend bieten die Klassen tolle selbstgemachte Dinge zum Verkauf an. Der Erlös fließt in die Indienhilfe und unterstützt damit bedürftige Menschen vor Ort. Der Erntedankmarkt ist nicht nur eine schöne Tradition, sondern auch eine Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben und gemeinsam Gutes zu tun.
An der Domschule ist es uns wichtig, die Feste des Jahreskreises zu zelebrieren. Dazugehören z.B. der Advent, Ostern, aber auch der islamische Ramadan.
In diesem Kalender werden die wichtigsten Feste und Feiertage verschiedener Religionen zusammengeführt.
Gottesdienste sind an der Domschule ein wichtiger Teil des Schulalltags. Klassengottesdienste fördern den Zusammenhalt der Schülerinnen und Schüler. Im Jahreskreis werden besondere Gottesdienste gefeiert, wie z.B. der Weihnachtsgottesdienst. Im Einschulungsgottesdienste wird der neue Jahrgang 5 herzlich willkommen geheißen, während der Abschlussgottesdienst des Jahrgangs 10 einen feierlichen Abschied und den Übergang in neue Lebensabschnitte markiert.
Seit 1979 unterstützt die Domschule die zahlreichen Hilfsprojekte von Pater Franklin Rodrigues in Bhopal (Indien), der sich besonders um Kinder aus den Elendsvierteln kümmert. „Bildung gegen Armut“ – so lautet das Motto.
An der Domschule begegnen sich Schülerinnen und Schüler verschiedener Glaubensrichtungen, um miteinander zu lernen und zu wachsen. Durch das gemeinsame Schulleben fördern wir das Verständnis und den Respekt für die Vielfalt der religiösen Überzeugungen. Wir wollen ein harmonisches Miteinander schaffen, das die Schülerinnen und Schüler auch über das Schulleben hinaus prägt.
Die Liturgische Ecke im Foyer ist ein besonderer Ort, der je nach Anlass liebevoll von den 7. Klassen gestaltet wird. Sie spiegelt verschiedene Feste des Jahreskreises wider und bietet Raum für wichtige schulische Ereignisse wie Einschulung und Abschlussprüfungen. Hier finden die Schülerinnen und Schüler Inspiration und Gelegenheit zum Nachdenken.
Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sind sehr herzlich eingeladen zu Maiks Pausensnack, einem kurzen geistlichen Impuls.
Donnerstags (natürlich nur in der Schulzeit) in der ersten großen Pause (9.20 Uhr) treffen wir uns im Lesesaal vor der Bibliothek. Um 9.30 Uhr beginnt ein kurzer Impuls, z.B. ein Text, ein Lied, ein Bild, o.ä. Manchmal gibt es noch eine kleine Überraschung. Damit niemand zu spät zurück in den Unterricht kommt, dauert der Impuls nicht länger als 8 Minuten, meist kürzer. Selbstverständlich darf während des Pausensnacks gegessen und getrunken werden, denn auf das Pausenbrot soll nicht verzichtet werden.
Ich freue mich auf Euch!
Um positiv und besinnlich in den Tag zu starten, ist der Morgenimpuls ein zentraler Bestandteil des Schulalltags. Durch Gebete, inspirierende Texte oder Lieder stimmen sich die Klassen auf den Tag ein und starten diesen in Ruhe. Dieser gemeinsame Moment fördert nicht nur den Zusammenhalt, sondern schafft auch Raum für Achtsamkeit.
Unser Schulpastoralteam
v. l. n. r.:
Fr. Hörmeyer, Fr. Kantaut-Ruiz, Fr. Vogelsang, H. Stenzel,
Fr. Diersmann, Fr. Horstmann-Meyer, Fr. Övermöhle,
Fr. Lange, Fr. Doms
Durch spirituelle Impulse, Andachten und Gottesdienste werden durch das Schulpastoralteam wichtige Anlässe im Schuljahr gestaltet. Zu diesen gehören feierliche Gottesdienste zur Einschulung und Schulentlassung, die den Übergang der Schülerinnen und Schüler markieren. Auch Klassengottesdienste und spezielle Gottesdienste für das Kollegium fördern den Zusammenhalt und die gemeinsame Reflexion.
Darüber hinaus werden Feste der Schulgemeinschaft, wie Erntedank, Advent und die Fastenzeit, durch kreative und besinnliche Elemente begleitet. Ein besonderes Highlight war die spirituelle Begleitung der Romreise 2022, die den Teilnehmenden eine tiefere Verbindung zu ihrem Glauben und zur Gemeinschaft ermöglichte.
Auf dieser Seite möchte wir Persönlichkeiten und Veranstaltungen vorstellen, die sich gegen Rassismus und Antisemitismus engagiert haben bzw. dies auch noch tun.
Die Schulstiftung im Bistum Osnabrück mit 21 Schulen und rund 13.000 Schülerinnen und Schülern im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland bemüht sich seit Jahren um den interreligiösen Dialog und die Prävention gegen Antisemitismus, nicht erst seit dem Anschlag von Halle. Aber dieses Verbrechen ist uns Anlass, unsere Bemühungen zu intensivieren.